
Internationale Zusammenarbeit
Austausch unter Expert*innen
Thematische Horizonterweiterung
Aktuell
Publikation
„Planungshinweise für nachhaltige Wohnbauten im Asylbereich“
​
​November 2025​
​
Der Verein HUMA (Nachhaltiger Wohnraum für Geflüchtete in der Schweiz) und das Büro Exchange & Cooperation BEC legen im Herbst 2025 die erste Ausgabe der Online-Publikation „Planungshinweise für nachhaltige Wohnbauten im Asylbereich“ vor.
​
In diesem Dossier kombinieren die Autor:innen (1) architektonisches Knowhow bezüglich nachhaltigem, günstigem Wohnungsbau mit (2) aktuellen Einsichten zu integrationsrelevanten Gesellschaftsfragen. Für ersteres zeichnen primär Pascal Angehrn und Martin Bölsterli von HUMA, für letzteres Gina Balsiger, Lena Hochuli und Thomas Schmutz von BEC verantwortlich.
​
Die Planungshinweise betreffen kommunale und kantonale Bauvorhaben hinsichtlich der Unterbringung von geflüchteten Personen mit einer längerfristigen Aufenthaltsperspektive in der Schweiz. Im Sinne der gesellschaftlich angestrebten „Normalisierung ihrer Lebensverhältnisse“ geht es um das Konzipieren von Wohnraum, der sich grundsätzlich auch für weitere Personengruppen mit Unterbringungsbedarf eignet.
​
Die Publikation richtet sich an verantwortliche Behörden, an Mitglieder von Baukommissionen, an Planer:innen, aber auch an die übrigen am Thema interessierten Institutionen, Fachpersonen und Forscher:innen.​
​

Über BEC
Das Büro Exchange & Cooperation BEC GmbH mit Sitz in Zürich unterstützt Institutionen bei der Konzeption und Umsetzung von berufsbezogenem Experten-Austausch und von Kollaborationen ausserhalb des üblichen Rahmens. Im Auftrag von Institutionen entwickelt und realisiert BEC für Fachkräfte horizonterweiternde und thematische Auseinandersetzungen.
BEC-Kund:innen in der Schweiz sind öffentliche Einrichtungen auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene sowie Organisationen, die sich für die gesellschaftlichen Anliegen der UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung einsetzen und Wert auf weltoffene Mitarbeitende und engagierte Bürger:innen legen.

BEC Expert:innen
Zu den Kernkompetenzen der BEC Expert:innen gehören Projektconsulting, Konzeptentwicklung, Projektmanagement, proaktive externe Prozessunterstützung, Recherchen, Referententätigkeiten und Moderation. Aufgrund ihrer akademischen Ausbildung und Berufserfahrung verfügen die drei BEC Co-Geschäftsführer:innen zudem über spezifische Expertisen.
_edited_edited_edited.jpg)
Flexibel - Verlässlich - Transparent
Unsere Arbeitsweise
Projektartige Aufträge zeichnen sich in der Regel durch einen zeitlich stark fluktuierenden Aufwand aus. Die BEC-interne Aufgabenzuordnung erfolgt in Absprache mit der Auftrag-gebenden Stelle.
​
Um konstant eine hohe Qualität sicherzustellen und um vereinbarte Leistungen oder Termine verbindlich zu gewährleisten, involviert BEC pro Auftrag immer mehr als eine Fachperson. Die involvierten Expert:innen können sich bei Bedarf gegenseitig vertreten.
​
Auftrag gebende Personen werden von BEC laufend über den Verlauf von Entwicklungs- oder Umsetzungsaufgaben informiert. Alle entscheidenden Weichenstellungen erfolgen nach vorgängiger Absprache mit ihnen.
Unsere Engagements

Internationaler Kooperations-Support
-
Projektpartnerschaft Zürich – Tyros (Libanon)
-
Kooperationsprogramm Migration (CH – EST)
​
Themen-orientierte Spezialaufträge
-
Themenwanderungen (im Raum ZH / SH)
-
Veranstaltungs-Consulting
-
Inspirations-Workshop
​



Publikationen / Diskussionsbeiträge
-
Planungshinweise für Wohnbauten im Asylbereich
-
Zivilgesellschaft und Flüchtlingsaufnahme in Krisenzeiten (Referate in Zürich und Tallin)
​
.jpg)



